AufBauWerk

Unternehmen für junge Menschen

shop

Leitbild AufBauWerk

 

 

Was ist ein Leit∙bild?
Ein Leit∙bild ist eine schriftliche Erklärung.
Diese Erklärung sagt:
Wie handelt ein Unter∙nehmen?
Was sind die Ziele von diesem Unter∙nehmen?
Was ist für das Unter∙nehmen besonders wichtig?
Wofür setzt sich das Unter∙nehmen ein?

Auch das AufBauWerk hat ein Leit∙bild.
Durch dieses Leit∙bild verbessert sich das gemeinsame Arbeiten.
Im Leit∙bild vom AufBauWerk stehen bestimmte Regeln.
Das AufBauWerk hält sich an diese Regeln.
Im Leit∙bild vom AufBauWerk stehen auch Ziele.
Das AufBauWerk will diese Ziele erreichen.


Das ist dem AufBauWerk wichtig!

1. Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Jeder Mensch hat das Recht auf gleiche Chancen.
Jeder Mensch ist gleich∙berechtigt.
Und:
Jeder Mensch ist anders.
Jeder Mensch darf anders sein.
Jeder Mensch wird ernst genommen.

Deshalb sind dem AufBauWerk folgende Dinge wichtig:
Das AufBauWerk behandelt jeden Menschen ohne Vorurteile.
Das AufBauWerk fördert die Stärken von jedem Einzelnen.
Das AufBauWerk geht mit allen Menschen ehrlich um.
Das AufBauWerk kümmert sich verlässlich um seine Trainees.

So entsteht gegen∙seitiges Vertrauen.

2. Jeder Mensch ist einzig∙artig

Für das AufBauWerk gilt:
Jeder Mensch ist einzig∙artig.
Jeder Mensch ist ein wert∙voller Teil der Gesell∙schaft.
Jeder Mensch hat gleiche Rechte.
Jeder Mensch hat gleiche Pflichten.
Jeder Mensch hat ein Recht auf soziale Teil∙habe.
Das heißt:
Jeder Mensch kann an allen Bereichen des Lebens teil∙haben.
Zum Beispiel:
Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Eigentum.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Vertrauen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Respekt.

Deshalb sind dem AufBauWerk folgende Dinge wichtig:
Das AufBauWerk behandelt jeden Menschen mit Respekt.
Das AufBauWerk freut sich mit jedem Menschen über seine erreichten Ziele.
Das AufBauWerk ist zu jedem Menschen freundlich.
Das AufBauWerk gibt jedem Menschen genug Zeit.
Das AufBauWerk sorgt für eine angenehme Umgebung.

3. Jeder Mensch kann sich weiter∙entwickeln.

Für das AufBauWerk gilt:
Jeder Mensch kann sich weiter∙entwickeln.
Aber dafür braucht jeder Mensch bestimmte Rechte.
Zum Beispiel:
Jeder Mensch hat ein Recht auf Ausbildung.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Förderung.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit.
Jeder Mensch trifft eigene Entscheidungen.
Jeder Mensch entwickelt sich frei.
Dafür schafft das AufBauWerk die beste Umgebung.

Deshalb sind dem AufBauWerk folgende Dinge wichtig:
Das AufBauWerk fördert die Fähigkeiten von jedem Einzelnen.
Und das AufBauWerk fördert die Selbst∙ständigkeit von jedem Einzelnen.
Das heißt:
Jeder Mensch arbeitet am besten ohne Hilfe.
Manchmal passieren dann Fehler.
Aber das AufBauWerk sagt:
Fehler sind wichtig für die Entwicklung.
Denn aus Fehlern lernt man sehr viel.

Das AufBauWerk denkt über sein Handeln nach.
Das AufBauWerk denkt viel über seine Arbeit nach.
Das AufBauWerk bildet seine Mitarbeiter immer weiter.
So kann das AufBauWerk seine Arbeit weiter verbessern.

Gemeinsam erreichen wir mehr!

Für das AufBauWerk gilt:
Im Mittel∙punkt unserer Arbeit stehen die Trainees.
Und:
Im Mittel∙punkt unserer Arbeit stehen die Mitarbeiter.

Deshalb sind für das AufBauWerk folgende Dinge sehr wichtig:

Ein guter Umgang miteinander

Das heißt:
Mitarbeiter und Trainees gehen respektvoll miteinander um.
Mitarbeiter und Trainees verlassen sich aufeinander.
Mitarbeiter und Trainees vertrauen einander.
So fühlen sich alle sicherer.
Das AufBauWerk gibt Regeln für diesen guten Umgang vor.
An diese Regeln halten sich alle.

Selbst handeln

Das AufBauWerk hilft seinen Trainees gerne.
Aber:
Jeder Mensch soll so viel wie möglich selbst machen.
Deshalb findet das AufBauWerk mit seinen Trainees heraus:
Wie treffe ich eigene Entscheidungen?
Wie schaffe ich möglichst viel ohne Hilfe?

Erkennen von Schwächen und Stärken

Das AufBauWerk findet gemeinsam mit seinen Trainees heraus:
Was mache ich besonders gut?
Was kann ich nicht so gut?
Wie nutze ich meine Fähig∙keiten am besten?

Arbeit für jeden Menschen

Jeder Mensch soll einen Beruf lernen.
Jeder Mensch soll Arbeit finden.
Wie hilft das AufBauWerk dabei?
Das AufBauWerk begleitet seine Trainees in die Arbeits∙welt.
Das AufBauWerk fördert die Stärken von seinen Trainees.
Das AufBauWerk findet für seine Trainees die besten Lern∙möglichkeiten.
Das AufBauWerk sucht Unter∙stützung bei anderen Firmen.

Viel Zeit für eine gute Entwicklung

Ein Mensch braucht Zeit für eine gute Entwicklung.
Das AufBauWerk gibt seinen Trainees viel Zeit.
So entwickeln sich die Trainees im AufBauWerk besonders gut.

Eine angenehme Umgebung für alle

Das AufbauWerk schafft eine angenehme Umgebung für die Trainees.
Wie macht das AufBauWerk die Umgebung besonders angenehm?
Alle arbeiten mit Spaß.
Alle arbeiten mit Freude.
Jeder hilft gern dem anderen.
Jeder darf sagen:
Das mag ich.
Das mag ich nicht.

Ziele für die Zukunft:


1. Mehr Arbeits∙plätze für Menschen mit Förder∙bedarf!

Viele Menschen mit Förder∙bedarf haben keine Arbeit.
Das AufBauWerk sagt:
Mehr Menschen mit Förder∙bedarf brauchen eine Arbeit.

Wie erreicht das AufBauWerk dieses Ziel?
Das AufBauWerk hilft dabei durch das Job-Training:
Im Job-Training lernen die jungen Menschen verschiedene Berufe kennen.
Die jungen Menschen sammeln so Erfahrungen für das Berufs∙leben.
Das AufBauWerk arbeitet dabei eng mit anderen Firmen zusammen.
Und:Das AufBauWerk arbeitet eng mit Geld∙gebern zusammen.
Ein Geld∙geber ist zum Beispiel das Land Tirol.
Das Land Tirol gibt dem AufBauWerk Geld für eine noch bessere Ausbildung.

2. Menschen mit Förder∙bedarf sind ein wichtiger Teil der Gesell∙schaft.

Manche Menschen kennen keine Menschen mit Förder∙bedarf.
Daher haben diese Menschen oft ein falsches Bild von Menschen mit Förder∙bedarf.

Das AufBauWerk sagt:
Wir ändern dieses falsche Bild!
Menschen mit Förder∙bedarf sind wichtig.
Menschen mit Förder∙bedarf leisten viel.
Menschen mit Förder∙bedarf arbeiten gut.
Das müssen alle Menschen in der Gesell∙schaft verstehen.

Wie erreicht das AufBauWerk dieses Ziel?
Das AufBauWerk macht zum Beispiel Berichte für Zeitungen.
So erfahren andere Menschen mehr über die Arbeit von Menschen mit Förder∙bedarf.
Und:
Das AufBauWerk arbeitet gut mit anderen Schulen zusammen.
Das AufBauWerk macht gemeinsame Projekte mit Schulen.
Diese Projekte sind inklusiv.
Das heißt:
Alle arbeiten gemeinsam an einem Projekt:
Menschen ohne Förder∙bedarf
.Und Menschen mit Förder∙bedarf.
So lernt jeder vom anderen.

3. Mehr Einsatz von Politikern für Menschen mit Förder∙bedarf!
Politiker tun viel für Menschen mit Förder∙bedarf.
Politiker verbessern das Leben von Menschen mit Förder∙bedarf.

Das AufBauWerk sagt:
Politiker können aber noch mehr tun für Menschen mit Förder∙bedarf.
Wie erreicht das AufBauWerk dieses Ziel?
Das AufBauWerk spricht viel mit Politikern.
Und:
Das AufBauWerk lädt Politiker ins AufBauWerk ein.
So lernen die Politiker Menschen mit Förder∙bedarf besser kennen.
Die Politiker sehen so die gute Arbeit von Menschen mit Förder∙bedarf.

4. Soziale Firmen arbeiten noch mehr zusammen.
 Soziale Firmen arbeiten oft für sich allein.

Das AufBauWerk sagt:
Gemeinsam erreichen wir noch mehr!
Deshalb will das AufBauWerk noch mehr mit anderen sozialen Firmen zusammen∙arbeiten.

Wie erreicht das AufBauWerk dieses Ziel?
Das AufBauWerk steht immer in gutem Kontakt mit anderen sozialen Firmen.
Das AufBauWerk arbeitet mit diesen sozialen Firmen zusammen.
Dadurch entstehen neue Ideen für Menschen mit Förder∙bedarf.

5. Das AufBauWerk macht das Land Tirol noch sozialer.
Tirol ist ein soziales Land.
Aber durch die Arbeit des AufBauWerks ist Tirol noch sozialer.

Das AufBauWerk sagt:
Wir verbessern das Leben von Menschen mit Förder∙bedarf.
Wir wollen noch mehr für Menschen mit Förder∙bedarf tun.

Wie erreicht das AufBauWerk dieses Ziel?
Das AufBauWerk arbeitet mit vielen Experten zusammen.
Das AufBauWerk setzt mit anderen sozialen Firmen Ideen um.
Das AufBauWerk redet viel mit Politikern.
Das AufBauWerk entwickelt neue Projekte für Menschen mit Förder∙bedarf.