
Sammlung.
Leitfaden
Bei der Sammlung engagieren sich Schüler:innen in ganz Tirol für das AufBauWerk – Unternehmen für junge Menschen mit Behinderung. Mit den Spenden werden gezielt Jugendliche mit Behinderung in Tirol unterstützt. Das AufBauWerk begleitet diese jungen Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf und bietet individuelle Förderung, berufliche Qualifizierung und praxisnahe Ausbildungsangebote.
Jede Spende für das AufBauWerk trägt dazu bei, dass Jugendliche mit Behinderung in Tirol ihre Selbstständigkeit stärken, berufliche Chancen erhalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Die genehmigte Haussammlung in Tirol findet im gesamten Oktober 2025 statt. Zusätzlich dürfen an den Wochenenden 11./12. Oktober 2025 sowie 18./19. Oktober 2025 Straßensammlungen in Tirol durchgeführt werden.
Damit die Teilnahme sicher ist, wurde für alle engagierten Schüler:innen in Tirol eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abgeschlossen.

Ablauf der Sammlung
Postwurf
Informationsschreiben an Schulen
Teilnahme Ja/Nein?
Wir rufen bei Ihnen an
Lieferung der Büchsen
Wir liefern die Sammelbüchsen an die Schulen
Straßen- und Haussammlung
Im gesamten Oktober darf gesammelt werden
Abholung der Büchsen
Wir holen die Sammelbüchsen an den Schule ab
Auszählung
Wir zählen jede einzelne Sammelbüchse aus
Lieferung der Provisionen
Wir liefern die Provisionen an die Schule aus
Preise und Urkunden
Wir kommen persönlich an die besten Schulen vorbei
Eure Spende.
schafft Zukunft
Mit eurer Spende schafft ihr echte Zukunftsperspektiven! Jeder Beitrag hilft dabei, wichtige Schulungen zu finanzieren, die Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützen. Durch die Spendengelder können wir nicht nur wertvolle Workshops anbieten, sondern auch die Anschaffung von Arbeitsgeräten ermöglichen, die einen barrierefreien Arbeitsalltag sichern.
Darüber hinaus tragen eure Spenden zum Ausbau der Mobilität und zur Verbesserung der Barrierefreiheit bei – beides entscheidende Faktoren für mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.